/ Qualität /
Qualität ist eine unserer Prioritäten
Laden Sie unsere Zertifizierungen herunter:
Qualität ist einer der Grundpfeiler des Herstellungsprozesses von Olmar. Jedes von dem Unternehmen hergestellte Gerät wird strengen Kontrollen nach den höchsten internationalen Standards unterzogen, die zu denen unserer Lieferanten hinzukommen und in den jeweiligen Qualitätskontrollakten festgehalten werden, wodurch die Einhaltung der verschiedenen nationalen und internationalen Vorschriften und Regelungen gewährleistet wird.

Projekte gefördert von:

Projekte
Ziel: Das Projekt konzentriert sich auf die Erforschung der Beschichtungs- und additiven Fertigungstechnologie namens Cold Spray Additive Manufacturing, CSAM, um zu wissen, wie die Prozessparameter je nach Substrat und Füllmaterial angepasst werden sollten und welche Tests an den Rohstoffen (Pulver und Substrat) und am hergestellten Material durchgeführt werden sollten, um dessen optimales Verhalten sicherzustellen.
PROJEKT UNTERSTÜTZT VON:
Olmar arbeitet an einem Projekt zur Standardisierung des Verschlusssystems für Autoklaven mittels Davit. Dieses Projekt wird von der Regierung des Fürstentums Asturien und der Europäischen Union über den EFRE im Rahmen des Programms Technologieinnovationsscheck 2014 finanziert.
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Rückgewinnung von Stickstoff in industriellen Autoklaven mit großer Kapazität. Es wird ebenfalls von der Regierung des Fürstentums Asturien und der EU im Rahmen des Programms Innova 2014 gefördert.
Olmar führt ein von der EU und dem Fürstentum Asturien im Rahmen der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien im Jahr 2014 gefördertes Projekt zur Ersetzung herkömmlicher Beleuchtung durch LEDs durch.
Dieses Projekt zielt auf die Entwicklung eines Drei-Ring-Verschlusssystems für Autoklaven ab und wird von verschiedenen Einrichtungen, darunter die EU und das Industrieministerium, im Rahmen des Programms Innoempresa 2007-2013 gefördert.
Gemäß der Internationalisierungsstrategie des Unternehmens sind die Hauptziele des Projekts: die Stärkung der Präsenz unserer Produkte auf internationalen Märkten, die derzeit Zugangsbarrieren aufweisen, die Ausweitung unserer Beteiligung an anerkannten globalen Gruppen und unsere Positionierung als einer der beiden weltweit wichtigsten Lieferanten von Autoklaven für die Luft- und Raumfahrtindustrie.
Olmar entwickelt mit Mitteln des EFRE und des Fürstentums Asturien einen Testautoklav, der es Herstellern von Kohlefaserteilen ermöglichen soll, ihre Prozesse zu optimieren und den Energieverbrauch zu senken.
Industrial Olmar S.A. führt ein innovatives Projekt mit dem Titel „Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Rückgewinnung von Stickstoff in Autoklaven mit großer Kapazität“ durch.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Union durch den EFRE und das Fürstentum Asturien im Rahmen des Plans für Wissenschaft, Technologie und Innovation 2013-2017 unter dem Aufruf des Programms Jovellanos finanziert.
Ziele des Projekts:
- Bewertung, Auswahl und Optimierung eines effizienten Verfahrens zur Rückgewinnung von Stickstoff, der beim Aushärten von Verbundwerkstoffen in großen Autoklaven verwendet wird.
- Mit diesem neuen Verfahren sollen die Energie- und Umweltkosten deutlich gesenkt und gleichzeitig die Betriebseffizienz der Anlagen verbessert werden.
Dieses von IDEPA und der EU finanzierte Projekt konzentriert sich auf die Gewährleistung einer gleichmäßigen Temperaturverteilung während der Aushärtung von Verbundwerkstoffen und die Optimierung des Prozesses.
Olmar entwickelt ein System zur Analyse von Defekten in Verbundwerkstoffen mittels Wärmebildtechnik, das vom Wirtschaftsministerium und der EU im Rahmen der gesellschaftlichen Herausforderungen 2015 kofinanziert wird.
Dieses Projekt zielt darauf ab, ein Entwurfssystem für Rohrkessel zu entwickeln, das CFD- und FEM-Werkzeuge verwendet, um deren Effizienz zu optimieren und den Materialverbrauch zu reduzieren.
Dieses Projekt wird vom Fürstentum Asturien über das IDEPA und von der Europäischen Union über EFRE-Mittel im Rahmen des Programms für Unternehmensinvestitionsprojekte 2017 finanziert. Das Hauptziel besteht darin, die Geschäftstätigkeit von OLMAR durch den Einsatz von additiven Fertigungstechnologien zu diversifizieren. Insbesondere soll eine neue Produktionslinie auf der Grundlage der Cold-Spray-Technologie eingerichtet werden, um mittel- und langfristig neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.
Projekt gefördert von:
Ziel dieses Projekts ist die Umsetzung einer neuen additiven Fertigungsmethode. Diese Technologie konzentriert sich auf die Herstellung und Reparatur von Aushärtungswerkzeugen für Verbundwerkstoffe, die in der Luftfahrtindustrie verwendet werden. Das Projekt wird von der Regierung des Fürstentums Asturien und der Europäischen Union über das IDEPA und den EFRE im Rahmen des Programms RIS-Empresa, das der Strategie Asturias RIS3 aus dem Jahr 2017 entspricht, gefördert.
Projekt gefördert von:
Industrial Olmar S.A. führt ein Projekt mit dem Titel „Entwicklung eines Autoklaven mit vertikaler Strömung“ durch, das von der Regierung des Fürstentums Asturien über das IDEPA und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert wird. Dieses Projekt ist Teil der Strategie Asturias RIS3 (Programm RIS-Empresa) und zielt darauf ab, einen Autoklav mit vertikalem Durchfluss zu entwickeln, der an die unterschiedlichen Anforderungen der Härtung von Teilen unterschiedlicher Größe und aus unterschiedlichen Materialien angepasst werden kann. Um dies zu erreichen, wird die Konstruktion der Anlage und der Luftstromregelsysteme verbessert, um einen effizienteren und optimierten Betrieb zu erreichen.
Industrial Olmar S.A. entwickelt ein Projekt mit dem Titel „Beratung und Erforschung der Möglichkeiten der additiven Fertigung durch Lasersintertechnologien für metallische Werkstoffe“ für den Verteidigungssektor. Dieses Projekt, das von der Regierung des Fürstentums Asturien über das IDEPA und die Europäische Union (EFRE) finanziert wird, zielt darauf ab, DMLS-Technologien (Direct Metal Laser Sintering) für die Herstellung innovativer Komponenten in Bereichen wie Investitionsgütern und neuen Produkten des Verteidigungssektors anzuwenden. Ziel ist es, die Vorteile der additiven Fertigung zu nutzen, um die Produktion dieser Elemente zu optimieren.
Industrial Olmar S.A. entwickelt ein Projekt zur Konstruktion eines neuen Verschlusssystems für Autoklaven mit Davit, das von der Regierung von Asturien (IDEPA) und der Europäischen Union (EFRE) im Rahmen der Ausschreibung INNOVA IDEPA 2019 finanziert wird. Ziel ist es, einen robusteren, optimierten und präziseren Verschluss mit einem parametrierbaren Design zu schaffen, das es ermöglicht, die Abmessungen an die Größe der Ausrüstung und das Gewicht der Tür anzupassen.
Ziel dieses Projekts ist die Einrichtung einer ständigen Verbindung zwischen den Autoklaven und der Zentrale von Olmar über das Internet. Es sollen Digitalisierungswerkzeuge implementiert werden, die die technische und energetische Leistung der Druckgeräte optimieren.
Olmar entwickelt ein Kontrollsystem, das mithilfe dielektrischer Analysen den Aushärtungszyklus von Verbundwerkstoffen überwacht. Ziel dieses Projekts, das ebenfalls von der Regierung von Asturien und der EU gefördert wird, ist es, diese Technologie unter realen Bedingungen zu validieren und sie dann in die Überwachungssysteme kommerzieller Autoklaven für den industriellen Einsatz zu integrieren.
Olmar S.A. arbeitet an einem neuen Verfahren zur Aushärtung von Verbundwerkstoffen unter Verwendung von Wasserdampf für die Herstellung von Strukturteilen für die Luftfahrt. Dieses Projekt wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert und zielt darauf ab, durch die Verbesserung von Aushärtungstechniken Innovationen im Luftfahrtsektor zu fördern.
Projekt finanziert vom Ministerium für Wissenschaft, Innovation und Universität Wissenschafts-, Technologie- und Innovationsplan 2018-2022 im Programm Wissenschaftliche Missionen des Fürstentums Asturien 2022.
Diese Studie konzentriert sich auf die Integration der Kaltgasspritztechnologie mit DMLS (Direct Metal Laser Sintering), einem bedeutenden Fortschritt in den Herstellungsprozessen. Ziel ist es, die Qualität und Funktionalität von Metallteilen zu verbessern, wobei Innovation als Schlüssel für die Entwicklung neuer Produkte in diesem Sektor hervorgehoben wird.
Industrial Olmar S.A., seit 1945 in der Herstellung von Dampfkesseln und Autoklaven tätig, stellt Forschung, Entwicklung und Innovation (F&E&I) als Säulen seiner Strategie in den Vordergrund. Unser Unternehmen ist führend im Bereich Druckgeräte und zeichnet sich durch den Einsatz fortschrittlicher Autoklaven aus. Unser Ziel ist es, Hauptlieferant für den Luft- und Raumfahrtsektor zu werden. Um dies zu erreichen, verfolgen wir bei Olmar einen kontinuierlichen Innovationsansatz, der Folgendes umfasst:
- Entwicklung von Innovationskapazitäten.
- F&E&I-Projekte für neue Produkte und Dienstleistungen.
- Betriebliche Innovation zur Gewährleistung der Qualitätskontrolle in einem Unternehmen.
- Engagement für Nachhaltigkeit und Gesundheit am Arbeitsplatz.
- Aufrechterhaltung eines effektiven und dynamischen F&E&I-Managementsystems.